Wir sind von vielen Streuobstwiesen umgeben. Sie gehören zum Landschaftsbild unserer Umgebung. Nur wenige von uns nehmen sie noch bewusst wahr, obwohl es kaum andere Biotope gibt, die die enge Vernetzung von Natur, Landschaft, Kultur und Ernährung so deutlich machen wie die Streuobstwiesen. Ihre nachhaltige Nutzung dient nicht nur der Produktion gesunder Nahrungsmittel – häufig auch für Obst-Allergiker –, sondern befördert zudem eine langsame Grundwasserbildung, schützt vor Erosion an Hanglagen, dienen der Frischluftproduktion und bieten ein Habitat für bis zu 5000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten.
Damit unser Streuobstwiesen nicht ganz in Vergessenheit geraten, haben wir auch dieses Jahr wieder unseren Apfeltag veranstaltet, und zwar mit Kindern des Naturkindergartens sowie der Klassenstufen 1 und 2 der Grundschule Weiler zum Stein. Unser Ziel war es, den Kindern die uns umgebende Natur näher zu bringen und bereits in jungen Jahren das Bewusstsein für die Schönheit, den Nutzen, aber auch die Zerbrechlichkeit der Natur zu schärfen.
An 2 Vormittagen haben über 80 Kinder am Beispiel des Apfels gelernt, welche Nahrung uns die uns umgebende Natur bietet und anhand der Geschichte von ‚Anton dem kleinen Apfel‘ viel über den Apfel und die Streuobstwiesen erfahren. Sie haben in einer spielerischen Weise erfahren, wie man Apfelsaft macht und dass es Menschen braucht, die Apfelbäume pflanzen und pflegen, Sonne und Regen, damit die Bäume wachsen, und wieder Menschen, die die Äpfel auflesen und zu leckerem Apfelsaft pressen.
Die Kinder konnten viele dieser Arbeitsschritte selbst miterleben und den selbstgemachten Apfelsaft gleich verkosten. Auch andere Verwendungen des uns so geläufigen Obsts wie z. B. Apfelküchle, getrocknete Äpfel/Apfelchips, Apfelmus und Apfelbrot konnten die Kinder erleben und genießen.
Wir freuen uns, dass wir den Kindern unserer Gemeinde auch dieses Jahr wieder ein besseres Verständnis für die uns umgebende Natur geben konnten, und vor allen Dingen, dass wir den Kindern einen mit Spaß & Tat gefüllten Vormittag mit dem OGV Weiler zum Stein bereiten konnten, den sie hoffentlich für viele Jahre in schöner Erinnerung behalten werden.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei der Leitung der Grundschule Weiler zum Stein und des Naturkindergarten, sowie bei den Lehrer:innen und Erzieher:innen, die den Apfeltag aktiv unterstützt haben. Unser Dank gilt aber vor allen Dingen den freiwilligen Helfer:innen aus unserem Verein, ohne deren aktive Mithilfe eine solche Aktion nicht möglich gewesen wäre. Wenn auch Sie durch aktive Mitarbeit mithelfen wollen altes und neues Wissen an die jüngeren Generationen weiterzugeben, oder zum kulturellen und gemeinschaftlichen Programm für die Mitmenschen in unserer Gemeinde beizutragen, melden Sie ich bei info@ogv-weilerzumstein.de oder Tel. 01516-2345130. Helfer sowie neue Vereinsmitglieder sind immer willkommen.
Mehr Informationen zu unserem Verein und den von uns durchgeführten Aktivitäten finden Sie auf unserer Webseite www.ogv-weilerzumstein.de.
Mit herbstlichen Grüßen
Euer Vorstand des OGV Weiler zum Stein e.V.